Marike und Julius: Entdecke mit uns den Bauernhof

Artikelnummer: 401-115

Echtes Landleben ganz genau erklärt! In diesem Buch lernen Grundschulkinder, wie Landwirtschaft funktioniert. Sachbuch für Kinder im Kindergarten-, Vor- und Grundschulalter, da es sich sowohl für das Vorlesen als auch für fortgeschrittene Leser eignet. Inhaltlich bietet es umfangreiche Möglichkeiten, die verschiedensten landwirtschaftlichen Themen mit Kindern dieser Altersklassen zu thematisieren.

Kategorie: Spiel & Spaß


16,00 €

inkl. 7% USt. , zzgl. Versand (Paket)

derzeit nur als PDF


Zu Besuch auf dem Bauernhof: „Wieso wird der Mais gehäckselt? Wo schlafen die Ferkel? Was fressen Kühe im Winter?“, fragen sich die Stadtkinder Marike und Julius. Ihre Tante Barbara und ihr Onkel Hubertus, beide Landwirte, geben Antworten, nehmen das Geschwisterpaar mit auf den Acker und in den Stall. Immer dabei: Labradorhündin Amy.

In seinem bunt bebilderten Buch zeigt top agrar-Chefredakteur Guido Höner, wie Landwirtschaft und echtes Landleben im Laufe der Jahreszeiten funktionieren. Kinder ab sieben Jahren lädt der gelernte Landwirt dazu ein, Marike und Julius auf ihren Erkundungstouren rund um den Maierhof zu begleiten. Durch weiterführende Infokästen können sich die Grundschüler außerdem über komplexe Themen wie Bodenleben, Pflanzenschutz und Nutztierhaltung informieren. Ihr neu erworbenes Wissen können sie in einem Quiz gegen Ende des Buchs testen.


Medium: Buch Versand-Artikel
Zielgruppe: Kinder
Altersstufe: Primarstufe Elementarstufe
Gesellschaft: Lernort Bauernhof Landwirtschaft Bildung
Landtechnik: Traktor
Versandgewicht: 0,80 Kg
Format: 220 x 15 x 268 mm
Drucktyp: Buch / Hardcover
Umfang: 96 Seiten
Herausgeber: Landwirtschaftsverlag GmbH, LV-Buch
Autor: Guido Höner und Noemi Bengsch
Anwendung: Lektüre / Unterhaltung
ISBN: 978-3-7843-5636-5
Auflage: 1. Auflage, 15. Oktober 2019
Kontaktdaten
Frage zum Produkt


Kontaktdaten


Wir Kinder vom Hof - Entdeckt mit uns die Landwirtschaft


Unsere Besteller interessierten sich auch für folgende Medien